Klinische Studien/Publikationen

Klinische Studien

Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie des Juliusspitals nimmt aktiv an multizentrischen klinischen Studien teil. Wunschgemäß können Patienten somit an innovativen Therapieformen teilhaben. 

Frau E. Titova sorgt als Study Nurse dafür, dass die erforderlichen Studiendaten korrekt erfasst und dokumentiert werden. Sämtliche Studienprotokolle erhält vor Untersuchungsbeginn die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg zur Begutachtung.

Mit Stand vom 28.07.2020 sind folgende Studien aktuell:

RAMSES / FLOT7 Studie: Perioperative Therapie mit Ramucirumab in Kombination mit FLOT versus FLOT mono bei operablem Magenkarzinom und Adenokarzinom des ösophagogastralen Überganges - eine multizentrische, randomisierte Phase II/III Studie der AIO (Rekrutierung geschlossen)

ERBITAG-Studie: Nicht-interventionelle Studie zum Einsatz von Cetuximab in der Erstlinien-Chemotherapie von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom und Wildtyp K-RAS-Gen (Beobachtungsphase, Rekrutierung 2019 geschlossen)

KORALLE-Studie: Nicht-interventionelle Studie (Phase 4) zum Einsatz von Bevacizumab in der Palliativbehandlung von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom. (Beobachtungsphase, Rekrutierung 2016 geschlossen)

ECHTER-001 Studie: ist eine randomisierte, monozentrische, kontrollierte Studie, die sich an Patienten des Juliusspitals mit primärer Diagnose Magen-, Dickdarm- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs richtet. Es wird geprüft, ob ein erweitertes und mehrfach unterbreitetes Informationsangebot die Krankheitsbewältigung verbessert und die Lebensqualität steigert. (Rekrutierung offen)

QoLiTrap-Studie: Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem KRK unter Zaltrap Therapie (Rekrutierung geschlossen)

FIRE-4,5 Studie: Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab oder FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinientherapie des BRAF mutierten, metastasierten kolorektalen Karzinoms. (Rekrutierung offen)

Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten: Ziel - Bessere Erhebung und Behandlung von Mangelernährung bei Tumorpatienten. (Rekrutierung offen)


Weitere Studien werden von unserem Kooperationspartner im Darmzentrum, der Onkologischen Schwerpunktpraxis Dres. Schlag / Schöttker / Haas angeboten.

Publikation



Scheppach W., G.N.J. Tytgat, R.S. Bresalier (Hrsg.):
Gastrointestinal and liver tumors. Springer, Heidelberg, 2004.

Scheppach, W.: Abdominal Compartment Syndrome. Best practice and research in clinical gastroenterology 2009;23:25-33

Bohn J., E. Schippers, S. Wagner, W. Küsters, J. Müller, M. Meesmann, W. Scheppach: Solitary liver tumor as a manifestation of polyarteritis nodosa. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010;135:236-239

Scheppach, W., Polzien, M., Küsters W.: Image of the month: Aortobifemoral prosthesis penetrating into the duodenal lumen. Clinical Gastroenterology and Hepatology 2011;9:A28.

Brunner S., I. Holub, S. Theis, A. Gostner, R. Melcher, P. Wolf, U. Amann-Gasser, W. Scheppach, H. Hauner: Metabolic effects of replacing sucrose by isomaltulose in subjects with type 2 diabetes. Diabetes Care 2012;35:1249-1251

Jaka H., M. Koy, A. Liwa, R. Kabangila, M. Mirambo, W. Scheppach, E. Mkongo, M.D. McHembe, P.L. Chalya: A fiberendoscopic study of upper gastrointestinal bleeding at Bugando Medical Centre in northwestern Tanzania: A retrospective review of 240 cases. BMC Research Notes 2012;5:200-208

Scheppach, W., N. Reißmann, E. Breunig, A. Konwisorz, T.F. Schwarz, J.G. Müller, D. Tappe: Segmentale nekrotisierende Kolitis bei einem Patienten mit EHEC-Infektion vom Typ O104:H4. Zeitschrift für Gastroenterologie 2012;50:209-212.

Lorenzen, A., N. Reißmann, E. Schippers, J. Müller, W. Scheppach: Lymphom-induziertes Antiphospholipidsyndrom als Ursache von Milzinfarkten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012;137:1197-1200.

Pox, C., S. Aretz, S.C. Bischoff, U. Graeven, M. Hass, P. Heußner, W. Hohenberger, A. Holstege, J. Hübner, F. Kolligs, M. Kreis, P. Lux, J. Ockenga, R. Porschen, S. Post, N. Rahner, A. Reinacher-Schick, J.F. Riemann, R. Sauer, A. Sieg, W. Scheppach, H.J. Schmoll, K. Schulmann, A. Tannapfel, W. Schmiegel: S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom Version 1.0. Zeitschrift für Gastroenterologie 2013;51:753-854

Scheppach, W., N. Reissmann, T. Sprinz, E. Schippers, B. Schöttker, J.G. Müller: PEComa of the colon resistant to sirolimus but responsive to doxorubicin/ifosfamide. World Journal of Gastroenterology 2013;19:1657-1660. 

Scheppach, W.: So sucht man heute nach der Blutungsquelle. Münchner Medizinische Wochenschrift 2014;156;66-69

Scheppach, W.: Hepatische Enzephalopathie – komplexe neuropsychiatrische Störung bei Leberpatienten. Münchner Medizinische Wochenschrift 2015;157:68-70

Scheppach, W., M. Meesmann: Exfoliative Ösophagitis unter Dabigatran. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2015;140:515-518.

Konwisorz, W., N. Reißmann, R. Hagen, J.G. Müller, W. Scheppach: „Gigantischer“ fibrovaskulärer Polyp des Ösophagus. Zeitschrift für Gastroenterologie 2015;53:1183-1186.

Raithel M., H. Albrecht, W. Scheppach, M. Farnbacher, W. Haupt, A.F. Hagel, V. Schellerer, F. Vitali, M.F. Neurath, H.T. Schneider: Outcome, comorbidity, hospitalization and 30-day mortality after closure of acute perforations and postoperative anastomotic leaks by the over-the-scope clip (OTSC) in an unselected cohort of patients. Surgical Endoscopy 2017;31:2411-2425

 

 

Kontakt

Sekretariat

Tel.: 0931/791-5200
Fax: 0931/791-5203
gastroenterologie.juliusspital@kwm-klinikum.de

Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. André Ignee